Beschluss: Betreuungsgeld
Version: "Verantwortlichen ändern"
| 1 | Über Sinn und Unsinn des Betreuungsgeldes |
| 2 | |
| 3 | 120000,- € zahlen Eltern im Durchschnitt für ihre Kinder bis |
| 4 | zum 18. Lebensjahr. Aber keine Panik der Staat greift hier |
| 5 | den Eltern noch mal unter die Arme um dies überhaupt leisten |
| 6 | zu können. Das Elterngeld und Kindergeld sind hier die |
| 7 | gängigsten Modelle zur Unterstützung junger Familien. Ab 1. |
| 8 | August 2013 haben Eltern nun auch Rechtsanspruch auf einen |
| 9 | Betreuungsplatz in einer öffentlich geförderten Einrichtung. |
| 10 | Seit Wochen wird nun auch über ein Betreuungsgeld |
| 11 | diskutiert. Das Betreuungsgeld ist für Eltern gedacht, die |
| 12 | ihre Kinder in den ersten 2 Jahren zu Hause betreuen |
| 13 | möchten. Für das 1. Lebensjahr sind 100,- € / Monat |
| 14 | angedacht. Anspruch darauf haben sowohl Eltern, die zu Hause |
| 15 | bleiben, als auch Eltern die berufstätig sind, aber ihre |
| 16 | Kinder nicht in öffentlich geförderte Einrichtungen geben. |
| 17 | Leer ausgehen jedoch Eltern, die in Hartz-IV-Umständen |
| 18 | leben. Die Bundesregierung muss hier mit Kosten von bis zu |
| 19 | 2 Milliarden Euro pro Jahr rechnen. Familienministerin |
| 20 | Kristina Schröder (CDU) plädiert zudem für einen |
| 21 | beschleunigten Ausbau der Kindertagesstätten. |
| 22 | Förderungsfähig sieht sie vor allem den |
| 23 | Betriebstagesstätten. Die Hausaufgaben zur Erstellung des |
| 24 | neuen Betreuungsgeldgesetzes wurden jedenfalls nicht |
| 25 | ordentlich gemacht. Deshalb heißt es nun Nachsitzen und |
| 26 | Ausbessern. Offene Fragen sind unter anderem, wie |
| 27 | sichergestellt werden kann, dass wirklich nur berechtigte |
| 28 | Familien das Geld bekommen, aber auch die Finanzierung ist |
| 29 | noch nicht gänzlich geregelt. Noch vor der Sommerpause soll |
| 30 | der Gesetzentwurf verabschiedet werden. Wir werden sehen, ob |
| 31 | bis dahin alle offenen Fragen geklärt werden konnten. |
| 32 | |
| 33 | |
| 34 | Bayerische Jungbauernschaft e.V. |
| 35 | Arbeitskreis Jugend- und Gesellschaftspolitik |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Über Sinn und Unsinn des Betreuungsgeldes |
| 2 | |
| 3 | 120000,- € zahlen Eltern im Durchschnitt für ihre Kinder |
| 4 | bis zum 18. Lebensjahr. Aber keine Panik der Staat greift |
| 5 | hier den Eltern noch mal unter die Arme um dies überhaupt |
| 6 | leisten zu können. Das Elterngeld und Kindergeld sind hier |
| 7 | die gängigsten Modelle zur Unterstützung junger Familien. |
| 8 | Ab 1. August 2013 haben Eltern nun auch Rechtsanspruch auf |
| 9 | einen Betreuungsplatz in einer öffentlich geförderten |
| 10 | Einrichtung. Seit Wochen wird nun auch über ein |
| 11 | Betreuungsgeld diskutiert. Das Betreuungsgeld ist für |
| 12 | Eltern gedacht, die ihre Kinder in den ersten 2 Jahren zu |
| 13 | Hause betreuen möchten. Für das 1. Lebensjahr sind 100,- € |
| 14 | / Monat angedacht. Anspruch darauf haben sowohl Eltern, die |
| 15 | zu Hause bleiben, als auch Eltern die berufstätig sind, |
| 16 | aber ihre Kinder nicht in öffentlich geförderte |
| 17 | Einrichtungen geben. Leer ausgehen jedoch Eltern, die in |
| 18 | Hartz-IV-Umständen leben. Die Bundesregierung muss hier |
| 19 | mit Kosten von bis zu 2 Milliarden Euro pro Jahr rechnen. |
| 20 | Familienministerin Kristina Schröder (CDU) plädiert zudem |
| 21 | für einen beschleunigten Ausbau der Kindertagesstätten. |
| 22 | Förderungsfähig sieht sie vor allem den |
| 23 | Betriebstagesstätten. Die Hausaufgaben zur Erstellung des |
| 24 | neuen Betreuungsgeldgesetzes wurden jedenfalls nicht |
| 25 | ordentlich gemacht. Deshalb heißt es nun Nachsitzen und |
| 26 | Ausbessern. Offene Fragen sind unter anderem, wie |
| 27 | sichergestellt werden kann, dass wirklich nur berechtigte |
| 28 | Familien das Geld bekommen, aber auch die Finanzierung ist |
| 29 | noch nicht gänzlich geregelt. Noch vor der Sommerpause |
| 30 | soll der Gesetzentwurf verabschiedet werden. Wir werden |
| 31 | sehen, ob bis dahin alle offenen Fragen geklärt werden |
| 32 | konnten. |
| 33 | |
| 34 | |
| 35 | |
| 36 | Bayerische Jungbauernschaft e.V. |
| 37 | Arbeitskreis Jugend- und Gesellschaftspolitik |
| 38 |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag
Betreuungsgeld - unterschrift ändern
....