+1

Betreuungsgeld - unterschrift ändern


....


Diskussionen

Bisher wurden keine Argumente hinzugefügt.

Versionen


  • 1 Über Sinn und Unsinn des Betreuungsgeldes
    2
    3 120000,- € zahlen Eltern im Durchschnitt für ihre Kinder
    4 bis zum 18. Lebensjahr. Aber keine Panik der Staat greift
    5 hier den Eltern noch mal unter die Arme um dies überhaupt
    6 leisten zu können. Das Elterngeld und Kindergeld sind hier
    7 die gängigsten Modelle zur Unterstützung junger Familien.
    8 Ab 1. August 2013 haben Eltern nun auch Rechtsanspruch auf
    9 einen Betreuungsplatz in einer öffentlich geförderten
    10 Einrichtung. Seit Wochen wird nun auch über ein
    11 Betreuungsgeld diskutiert. Das Betreuungsgeld ist für
    12 Eltern gedacht, die ihre Kinder in den ersten 2 Jahren zu
    13 Hause betreuen möchten. Für das 1. Lebensjahr sind 100,- €
    14 / Monat angedacht. Anspruch darauf haben sowohl Eltern, die
    15 zu Hause bleiben, als auch Eltern die berufstätig sind,
    16 aber ihre Kinder nicht in öffentlich geförderte
    17 Einrichtungen geben. Leer ausgehen jedoch Eltern, die in
    18 Hartz-IV-Umständen leben. Die Bundesregierung muss hier
    19 mit Kosten von bis zu 2 Milliarden Euro pro Jahr rechnen.
    20 Familienministerin Kristina Schröder (CDU) plädiert zudem
    21 für einen beschleunigten Ausbau der Kindertagesstätten.
    22 Förderungsfähig sieht sie vor allem den
    23 Betriebstagesstätten. Die Hausaufgaben zur Erstellung des
    24 neuen Betreuungsgeldgesetzes wurden jedenfalls nicht
    25 ordentlich gemacht. Deshalb heißt es nun Nachsitzen und
    26 Ausbessern. Offene Fragen sind unter anderem, wie
    27 sichergestellt werden kann, dass wirklich nur berechtigte
    28 Familien das Geld bekommen, aber auch die Finanzierung ist
    29 noch nicht gänzlich geregelt. Noch vor der Sommerpause
    30 soll der Gesetzentwurf verabschiedet werden. Wir werden
    31 sehen, ob bis dahin alle offenen Fragen geklärt werden
    32 konnten.
    33
    34
    35 Bayerische Jungbauernschaft e.V.
    36 Arbeitskreis Jugend- und Gesellschaftspolitik
    37

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.